Info / Kontakt / Datenschutz
|
Links
|
Vorab-Coronaprogramm 2021 "AKTUALISIERT am 3.Jänner 2021"
HINWEIS Covid-19 Pandemie:
Die geltenden weitreichenden und leider auch notwendigen Verordnungen erlauben derzeit keine Führungen (auch keine Privatführungen!) auf der Sternwarte in St.Hemma.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Aktuelle Info zu COVOD-19 / Programm (Stand 3.Jänner 2021):
Hinweise zum aktuellen Himmelsgeschehen gibt es wie gewohnt regelmäßig hier zu finden.
Anfragen bitte an Bruno Eberhart, 03142/381 oder 0664/9227408 oder per Email (siehe unten) an die Sternwarte.
Der regionale Fernsehkanal "Kanal3-Steiermark brachte einen Kurzbericht über unsere Sternwarte in St.Hemma.
Hier der Link zum Beitrag.
Link zu "ASTRONOMIE-NEWS von Spektrum.de"
Link zu "ESO-Instrument entdeckt erdnächstes Schwarzes Loch"
Eine Gruppe von Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Institute hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Link zu "MARS PERSEVERANCE ROVER"
Link zu "MARS InSight Mission, NASA's First Mission to Study the Interior of Mars "
Link zu "Celebrating Europe's science highlights with Cassini"
Die Raumsonde Cassini war eine einmalige Mission in der Geschichte der Erforschung des Saturn. Die ESA bringt einen Rückblick auf einige der Ergebnisse welche unter der Leitung europäischer Teams mit Cassini / Huygens erzielt wurden.
Link zu "JPL Center for Near Earth Object Studies Sentry Earth Impact Monitoring"
Dieser Wachdienst, JPL SENTRY SYSTEM, des Jet Propulsion Laboratory (JPL) ist ein hochgradig automatisiertes System mit dem das Kollissionsrisiko von Asteroiden mit der Erde für die nächsten 100 Jahre laufend anhand des aktuellen Asteroidenkataloges berechnet wird. Hier findet man die offizielle (Ent)Warnliste für eventuell kritische Begegnungen mit Asteroiden.
Link zu " EXOMARS 2016 der European Space Agency."
Die europäische Raumsonde "Trace Gas Orbiter" befindet sich im Orbit um den Roten Planeten und wird bis ins Jahr 2022 die Atmosphäre des Mars auf Spurengase (trace gas) wie Methan, Stickoxide, Wasserdampf untersuchen und auch bis zu einem Meter tief unter die Oberfläche blicken um nach Wassereis zu suchen.
Link zu "Das European Extremely Large Telescope, das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht"
Link zu "New Horizons: The First Mission to the Pluto System and the Kuiper Belt "
Link zu "Juno: Unlocking Jupiter´s Secrets"
NASA-Sonde JUNO befindet sich in einem polaren Orbit um Jupiter und nimmt Untersuchungen zum inneren Aufbau des Gasriesen vor.
Das Missionsende ist für Juli 2021 mit einem kontrollierten Eintritt in die Jupiteratmosphäre geplant. Durch das Verglühen der Sonde ist, bei einem ansonsten möglichen eventuellen Absturz auf einen der großen Jupitermonde, eine Kontamination durch irdische Keime ausgeschlossen.
EMAIL an Sternwarte Edelschrott SENDEN.
Anfahrt
|
| |
|
|

|